Für uns spielt der Begriff der Bildung im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung eine zentrale Rolle. Bildung bezieht sich, neben der Lehre von schulfachlichem Wissen, auf die Vermittlung von personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für gesellschaftliche Teilhabe. Aus diesem Grund bietet die Ev. Jugendhilfe Freiburg-Zähringen den von ihnen betreuten jungen Menschen die Möglichkeit, unsere Carl-Mez-Schule zu besuchen.
Die Carl-Mez-Schule ist ein privates sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung (SBBZ ESENT).
Eine wichtige Aufgabe unserer Pädagogik ist es, die Bereitschaft und das Selbstvertrauen der jungen Menschen so zu stärken, dass sie sich auf einen lebenslangen Bildungsprozess einlassen können. Dazu arbeiten die schul- und sozialpädagogischen Fachkräfte in allen Bereichen eng zusammen.
Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen von 6-10 Schülerinnen und Schülern, die in der Regel von 2 Lehrkräften unterrichtet werden.
An der Carl-Mez-Schule gibt es die Bildungsgänge Grundschule, Förderschule, Werkrealschule und Realschule.
Die fachlichen Inhalte richten sich nach den entsprechenden Bildungsplänen.
Unsere Ziele
- Erwerb von Schul- bzw. Unterrichtsfähigkeit
- Reintegration in die öffentliche Schule
- Aufbau von Selbstvertrauen
- Erfahrung von Selbstwirksamkeit
- Förderung von Ressourcen und Stärken
- Erwerb des Haupt-, Förder-, Werkreal- bwz. Realschul-
abschlusses - Vorbereitung auf die Anforderungen der Arbeitswelt
Arbeitsweisen
- Kleine Lerngruppen (5 - 10 Schüler/innen)
- Individuelle Förderung, ausgehend von den Belastungsgrenzen und den Stärken der einzelnen Schüler/innen
- Jahrgangsübergreifende Lerngruppen
- Klassenlehrerprinzip
- Erarbeitung einer Zielplanung gemeinsam mit den jungen Menschen und den sozialpädagogischen Fachkräften
- Schulische Entwicklungsberichte, ab der 8. Klasse mit Noten ergänzt
- ausgearbeitetes Rückschulungskonzept für eine erfolgreiche Reintegration in die Regelschule
- Konsequent eingesetzte Beteiligungs- und Mitbestimmungsformen
- Individuelle und intensiv begleitete Berufspraktika